Multimedia-Waage für den Point of Sale

Gleich drei innovative Ideen innerhalb einer Systemlösungen hat der weltweit operierende Technologiehersteller Bizerba präsentiert. Zur optimalen Kundenberatung am Point of Sale stellte das Unternehmen ganz neue Features aus der Retail-Familie wie Retailimpact, RetailMall und die Multimedia-Waage K-class auf der Internorga 2010 aus.

Das Hauptaugenmerk von Bizerba liegt dabei auf einer Angleichung an das Kaufverhalten des Konsumenten. Wie der POS-Marketing Report 2009/2010 der Lebensmittelzeitung zusammen mit  UGW Communications in seinem Ergebnis klar herausstellt, verweilen die Konsumenten immer kürzer in den Lebensmittelgeschäften, bei gleichzeitiger Steigerung des Beratungsanspruchs. Kernfragen sind dabei die Lebensmittelherkunft, Zubereitungsmöglichkeiten und auch Vitamin- und Fettgehalte der Waren.

Multimedia-Waage K-Class von der Bizerba GmbH & Co. KG
© Bizerba GmbH & Co. KG

Durch die neue Multimedia-Waage K-class beispielsweise, die in Kombination mit der RetailFramework Softwarefamilie läuft, ist es künftig möglich, direkt am Point of Sale die Prozesse Wiegen, Drucken, Werben, Kassieren und Beraten optimal zu Verbessern. Dafür sind die Wagen mit einer eigenen IP-Adresse ausgestattet und kann via Internet angesteuert werden. Werbeinhalte und Produkthinweise können somit direkt auf der Waage platziert und entsprechend der Bedürfnisse auf das kundenseitige Verkaufsdisplay gebracht werden.

Ebenso ist das verkäuferseitige Display optimal auf die Bedürfnisse des Verkaufspersonals abgestimmt und lässt die Beratung selbst schwieriger Detailfragen nach Fettgehalt oder allergenen Inhaltsstoffen auch für ungeschultes Personal zu. Zudem besteht bei dem neuen System die Möglichkeit, Waagen mit Doppeldruckern auszustatten, die sowohl einen Bondruck, als auch einen auf die Kundenwünsche abgestimmten Druck zulassen, etwa in Kombination mit Rezepten oder Empfehlungen.

Verkaufsförderndes Highlight der Retail-Familie ist dabei das Cross-Selling, bei dem verwandte Produkte bereits während des Einkaufs angezeigt werden und so, neben einer Umsatzsteigerung auch die Wartezeit des Kunden gefühlt verkürzt.